Ein glückliches Zuhause

und was die zutaten dazu sind

Wenn ich dich fragen würde, was die 6 Zutaten für ein glückliches Zuhause sind, was würdest du sagen? ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Kürzlich bin ich auf eine interessante Studie gestossen. Sie basiert auf einer wissenschaftlichen Umfrage mit 4000 Personen, die „Die Wissenschaft eines glücklichen Zuhauses“ enthüllte. Und es hat mich sehr gefreut, dass die Studie das widerspiegelt, was ich selbst mit einem glücklichen Zuhause verbinde und was ich bei meinen Einrichtungsberatungen immer wieder feststelle.




EINE UNSERER WICHTIGSTEN KREATIONEN

Unser Zuhause ist der Ort, an dem wir neben der Arbeit, die meiste Zeit verbringen und einen großen Teil unseres Geldes entweder für den Besitz, die Miete oder die Verschönerung ausgeben. Es besteht jedoch oft eine Diskrepanz zwischen der Art und Weise, wie wir unsere Räume gestalten und nutzen, und dem, was uns wirklich guttun würde. Dazu ein paar Gedanken, was ein glückliches Zuhause ausmachen kann:




SICHERHEIT BIETEN

Das bedeutet, dass das Zuhause uns sowohl physisch als auch emotional Schutz, Sicherheit und Stabilität bieten muss. Wir wollen Sicherheit und Seelenfrieden, wenn es um unser Zuhause geht, was nebst der Nahrung zu unseren absoluten Grundbedürfnissen gehört. Es ist unser Rückzugsort, der oft einzige Ort in unserem Leben, wo wir einfach wir sein können.

⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

SICH WOHL FÜHLEN

Gesunde Wohnbedingungen sind essenziell und viele Studien zeigen auf, was Wohngifte aller Art mit uns machen, die in Farben, Belägen oder auch Möbeln Anwendung finden. Natürliche Materialien hingegen schaffen nicht nur ein gutes Raumklima - wir reagieren auch positiv auf sie und fühlen uns geborgen und mit der Natur verbunden. Aber nicht nur natürliche Materialien, sondern auch die Ausrichtung der Möbel, das passende Licht, die richtigen Farben oder die Akustik haben einen starken Einfluss darauf, ob wir in einem Raum ankommen und uns entspannen können.

“Wir fühlen uns irgendwie nicht wohl in dem Raum” ist einer der häufigsten Gründe, weshalb ich von Kunden engagiert werde. Sie spüren, dass etwas nicht stimmt, können es aber oft nicht benennen. Das hat, nebst dem, dass sie nicht in Interior Design ausgebildet sind, um professionell beurteilen zu können, sehr viel mit unserem Unterbewusstsein zu tun und seinem Streben nach visueller Harmonie.

 

HARMONIE

Unser Unterbewusstsein, welches in unserem Stamm- oder Reptilien-Gehirn untergebracht ist (unserem ältesten Hirnteil) ist ständig auf der Suche nach Harmonie. Dies hat einen anderen Hintergrund als wir vielleicht im ersten Moment darunter verstehen würden. Bei “Harmonie” ging es bei unseren Vorfahren in der Steinzeit vor allem darum “Disharmonien” in der Umgebung sofort wahrnehmen zu können - ein Blatt im Gebüsch, das nicht gleich aussieht wie die anderen, konnte unter Umständen darauf hinweisen, dass es sich um ein geschickt getarntes giftiges Tier handelt. Diese “Disharmonie” nicht zu sehen, konnte also durchaus tödliche Folgen haben. Natürlich müssen wir heute zuhause nicht mehr wirklich mit giftigen Tieren in unseren Zimmerpflanzen oder Säbelzahntiger unter dem Sofa rechnen - nur - unser Stammhirn hat sich diesbezüglich nur unwesentlich verändert und “checkt” immer noch ständig unsere Umgebung ab um gewappnet zu sein. Und solange unsere Umgebung nicht harmonisch ist, ist unser Unterbewusstsein ständig auf Draht und angespannt.



ENTSPANNEN KÖNNEN

Entspannte Häuser sind Orte, an denen sich Menschen ruhig, wohl und friedlich fühlen. Wenn wir einen Blick in die Natur werfen, werden wir sehen, dass es dort (abgesehen von den im Gebüsch lauernden Säbelzahntigern) keine Disharmonien gibt - weder in der Zusammensetzung von Farben, Formen noch Materialien. Alles passt zusammen. Wenn wir diese Harmonie der Natur auf unser Zuhause übertragen können, wirken unsere Räume ausgeglichen, unser Unterbewusstsein kann zur Ruhe kommen und wir entspannen.

Übrigens: Menschen, die ihr Zuhause als entspannt beschreiben, sind darin glücklicher als diejenigen, die andere Persönlichkeitsmerkmale wie organisiert oder repräsentativ angeben. Etwa die Hälfte von uns entspannt sich am besten in ihrem Wohnzimmer und etwa ein Drittel im Schlafzimmer. Wenn wir also auf Harmonie in diesen beiden Räumen achten, ist schon sehr viel getan. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀



GEMEINSAM GENIESSEN

Räume zur Interaktion und zum geselligen Beisammensein mit unserer Familie und Gemeinschaft sind für unser Wohlbefinden ebenfalls sehr wichtig. Wir möchten uns mit anderen in unserem Zuhause, der Außenwelt und der Natur verbinden können. Die Räume, die in dieser Hinsicht für unser Glück zu Hause am wichtigsten sind, sind private Gärten, Balkone und offene Wohnräume, in denen man sich treffen und austauschen kann. Ein funktional und gleichzeitig gemütlicher und “lässig” eingerichteter Essbereich, ein Zentrum zum Zusammenkommen, ist dementsprechend ein wichtiges Element um unser Bedürfnis nach Gemeinschaft und Austausch zu befriedigen.



FLEXIBEL BLEIBEN

Wir nutzen nicht alle Räume und in unserem Zuhause gleich. In manchen verbringen wir mehr Zeit als in anderen. Daher muss ein Zuhause, das uns glücklich macht, flexibel sein, um unseren sich ändernden Bedürfnissen gerecht zu werden. In der Studie stimmen 92 % derjenigen, die mit ihrer Wohnsituation am glücklichsten sind, zu, dass ihr Heim ihren aktuellen Bedürfnissen gerecht wird und die Möglichkeit, bei Bedarf anzupassen, vorhanden ist. Es macht also Sinn, bei der Auswahl des Mobiliars auch darüber nachzudenken, ob es flexibel einsetzbar ist. Das gibt einem eine gewisse Freiheit, schont den Geldbeutel und ist nachhaltig.



DIE EIGENE PERSÖNLICHKEIT WIDERSPIEGELN

Wir sind viel glücklicher, wenn unser Zuhause unsere Werte und Persönlichkeiten zeigt. Etwa 80 % derjenigen, die zu Hause am glücklichsten sind, sagen, dass ihr Zuhause widerspiegelt, wer sie sind. Der Bericht zeigte, dass es überbewertet wird, Trends zu folgen. Sich bei Designentscheidungen darauf zu konzentrieren, wie das Zuhause den eigenen Bedürfnissen und Wünschen entspricht und die eigene Persönlichkeit ausdrückt, macht langfristig glücklicher als das “most instagramable home” zu besitzen. ⠀⠀⠀⠀

Stimmst du zu? Was macht dich zu Hause glücklich? Was ist dir am wichtigsten?

Hier gehts zur Studie.

 
 
Zurück
Zurück

Die häufigsten Stylingfehler

Weiter
Weiter

Positives Interior Design